Skip to main content

Der «Digital Learning Hub Sek II» betreibt fünf Aktivitätsfelder:

Fünf Aktivitätsfelder des Hubs

crosslink

  • - kümmert sich um die aktive Ansprache und Einbindung der Entwicklungsteams der einzelnen Schulen
  • - vernetzt konsequent die Entwicklungsteams der Schulen

design

  • - berät Lehrpersonen bei Konzeption und Realisierung methodisch-didaktischer Unterrichtslösungen
  • - konzipiert gemeinsam mit Lehrpersonen evidenzbasierte individuelle digitale Unterrichtssituationen
  • - coacht und begleitet bei der Erstellung von individuellen digitalen Lehrmitteln
  • - produziert für Lehrpersonen digitale Lernsettings nach deren Vorgaben

flow

Workshops und Impulse
- organisiert für Kleingruppen von 2 – 10 Lehrpersonen nach deren Bedürfnissen massgeschneiderte Workshops zu gewünschten Themen
- ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Weiterbildungsangeboten der SekII (v.a. UZH, ETH, ZEM/CES)

Dokumentation und Recherche
- dokumentiert in der Kollaborationsumgebung alle Projekte der Schulen der Sek II in moderner Form
- recherchiert und informiert fokussiert, ordnend und zusammenfassend in der Kollaborationsumgebung über neuesten Studien und Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens

tec

  • - schlägt technische Lösungen für digitales Lernen vor

next

  • - Labor: Wie sieht Lernen zukünftig aus?

Die Aktivitäten finden in allen 3 Räumen statt.

Der «Digital Learning Hub Sek II»
- leitet und ordnet im digitalen Raum die vielfältigen Angebote für individuelle und kollaborative Kompetenzerweiterung.
- betreibt einen physischen Raum am Bildungszentrum für Erwachsene BiZE.
- bietet "den" Raum für Aktivitäten, bei denen Lehrpersonen mit gleichen Zielsetzungen im Sinne einer Community of Practice gemeinsam unterwegs sind.

Image