Skip to main content

01 Berufliches Engagement

Bei den KI-Kompetenzen geht es um die Fähigkeit zur Nutzung von KI-Tools für berufliche Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Hierzu gehören die Nutzung von KI für persönliche Lernnetzwerke, die Aktualisierung von KI-Fortschritten im Bildungsbereich und der Einsatz von KI-gestützten Kommunikationstools für die Zusammenarbeit mit Kollegen und Interessengruppen

Einleitung
Nutzung von KI-Tools für berufliche Entwicklung. Kommunikation und Zusammenarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Bereich des beruflichen Engagements von Lehrkräften erheblich verändern und bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer beruflichen Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Erstens kann KI als leistungsstarkes Werkzeug für personalisiertes professionelles Lernen dienen.
Lehrkräfte können KI-gesteuerte Plattformen nutzen, die maßgeschneiderte Lernerfahrungen anbieten und die Inhalte auf ihre spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten abstimmen. Diese Plattformen können die Lernmuster und -fortschritte von Lehrkräften analysieren und ihnen Ressourcen und Kurse empfehlen, die ihre Wissens- oder Kompetenzlücken schließen.
Darüber hinaus kann KI eine effektivere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften ermöglichen. KI-gestützte Kommunikationstools wie intelligente Chatbots und automatische Antwortsysteme können Verwaltungsaufgaben rationalisieren und ermöglichen den Lehrkräften, sich mehr auf sinnvolle Interaktionen mit KollegInnen und Lernenden zu konzentrieren. KI kann auch kollaborative Netzwerke fördern, indem sie Lehrkräfte auf der Grundlage gemeinsamer Interessen oder pädagogischer Herausforderungen mit Gleichgesinnten oder Fachleuten auf der ganzen Welt verbindet und so den Austausch von Ideen, bewährten Verfahren und innovativen Unterrichtsstrategien erleichtert.

Der Einsatz von KI in der beruflichen Bildung erstreckt sich auch auf die Verbesserung der organisatorischen Effizienz und der Entscheidungsfindung im Bildungsbereich. KI-Systeme können große Mengen von Bildungsdaten analysieren und so Einblicke in Trends, Lernleistungen und Ressourcennutzung geben. Dank dieses datengesteuerten Ansatzes können Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeitende fundiertere Entscheidungen über die Gestaltung von Lehrplänen, die Zuweisung von Ressourcen und Bildungsstrategien treffen.

Darüber hinaus kann die Rolle der KI bei ethischen und verantwortungsvollen beruflichen Praktiken nicht unterschätzt werden. Lehrkräfte können sich mithilfe von KI über die neuesten Entwicklungen in der Bildungstechnologie auf dem Laufenden halten, einschließlich ethischer Erwägungen zum Datenschutz, zur Voreingenommenheit in KI-Algorithmen und zur gerechten Nutzung von Technologien. Durch die Integration von KI in verschiedene Facetten des beruflichen Engagements können Lehrkräfte nicht nur ihre Arbeitsabläufe rationalisieren und ihre berufliche Entwicklung fördern, sondern auch zum Aufbau eines informierten, effizienten und ethisch bewussten Bildungsumfelds beitragen.

Aktivitäten
Teilnahme an KI-fokussierten PD-Programmen
Teilnahme an Workshops, Webinaren oder Online-Kursen zum Thema KI im Bildungswesen. Selbstständiges Lernen über KI-zentrierte Bildungsplattformen.
Mit KI-Tools zusammenarbeiten
Verwendung von KI-gesteuerten Kommunikationsplattformen für Teamprojekte und Diskussionen. Teilnahme an Online-Foren oder Netzwerken, die sich mit KI im Bildungsbereich beschäftigen.
Mit KI für organisatorische Aufgaben experimentieren
Implementierung von KI-Tools für die Terminplanung, E-Mail- Verwaltung oder Datenanalyse im eigenen Team oder in der eigenen Evaluierung der Auswirkungen dieser Tools auf die Effizienz und Austausch der Ergebnisse mit KollegInnen.
Entwicklung und Verbreitung von KI-Ressourcen
Erarbeitung und Verbreitung von Ressourcen oder Leitfäden zur Nutzung von KI-Tools für die berufliche Teilen von Erfahrungen und bewährten Praktiken bei der KI-Integration in beruflichen Netzwerken.
Organisation von oder Teilnahme an KI-Ethik-Diskussionen
Organisation von Diskussionen oder Studiengruppen über den ethischen Einsatz von KI in der Bildung. Teilnahme an Workshops oder Seminaren, die sich mit den ethischen Implikationen von KI befassen.
KI in professionellen Lerngemeinschaften
Aktiv werden in professionellen Lerngemeinschaften, in denen KI im Bildungsbereich ein Schwerpunkt Zusammenarbeit an Projekten, die innovative Anwendungen von KI im Bildungsbereich erforschen.
Beitrag zur Entwicklung von KI-Politik
Beteiligung an institutionellen Entscheidungsprozessen bezüglich des Einsatzes von KI-Tools und Eintreten für einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI im beruflichen Umfeld.
Progression
A1 Newcomer
Versteht die Grundlagen, wie KI für die berufliche Entwicklung und Kommunikation genutzt werden kann. Beginnt, sich mit KI-Tools für einfache Aufgaben wie automatische E-Mail-Antworten oder grundlegende Datenanalysen für das Klassenraummanagement zu beschäftigen. Bewusstsein für das Potenzial von KI für die berufliche Vernetzung und Entwicklung, aber begrenzte praktische Anwendung.
A2 Explorer

Erkundet aktiv verschiedene KI-Tools für die berufliche Kommunikation und Entwicklung.
Beginnt, KI in routinemäßige berufliche Aufgaben zu integrieren, z. B. KI für die Organisation von Meetings oder grundlegende Dateninterpretation zu nutzen.
Nimmt an professionellen Lerngemeinschaften teil, die über KI im Bildungswesen diskutieren, erste Erfahrungen austauschen und von Gleichgesinnten lernen.

B1 Integrator

Nutzt regelmäßig KI-Tools für eine Reihe von beruflichen Aktivitäten, einschließlich fortgeschrittener Datenanalyse und Kommunikationsoptimierung.
Integriert KI 
in berufliche Entwicklungspläne und sucht nach KI-fokussierten Schulungen und Ressourcen.
Arbeitet unter Verwendung von KI-Tools zusammen und demonstriert die effektive Nutzung in Teamprojekten oder kollaborativen Initiativen.

B2 Expert

Beherrscht eine Vielzahl von KI-Tools für fortgeschrittene berufliche Zwecke, wie z. B. prädiktive Analysen für Lernendenleistungen.
Leitet Weiterbildungsseminare oder Workshops zu KI für Mitarbeitenden und gibt Fachwissen und bewährte Verfahren weiter.
Setzt KI innovativ für persönliches und organisatorisches Wachstum ein und leistet durch KI- gestützte Initiativen einen Beitrag für die breitere Bildungsgemeinschaft.

C1 Leader

Führt die Einführung modernster KI-Technologien im beruflichen Umfeld an.
Gestaltet organisatorische Richtlinien und Praktiken rund um den Einsatz von KI im beruflichen Engagement.
Berät andere bei der Integration von KI in die berufliche Praxis und treibt den Wandel und die Innovation innerhalb der Bildungsgemeinschaft voran.

C2 Pioneer

Bringt das Fachgebiet durch originelle Ideen oder Forschungsarbeiten zum Einsatz von KI in der beruflichen Entwicklung und Kommunikation voran.
Leitet größere Projekte oder Initiativen, die das berufliche Engagement durch KI auf einer systemischen Ebene verändern.
Anerkannte Fachkraft und VordenkerIn 
für den Einsatz von KI im Bildungsbereich, die Einfluss auf Politik, Praxis und zukünftige Entwicklungen nimmt.

Herausforderungen
Fehlende Ausbildung und technisches Fachwissen
Lehrkräften fehlt es möglicherweise an der notwendigen Ausbildung und dem technischen Fachwissen, um KI-Tools effektiv zu nutzen. Diese Lücke kann den optimalen Einsatz von KI in der beruflichen Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit behindern. Um sicherzustellen, dass Lehrkräfte mit der Nutzung von KI- Technologien vertraut sind und diese beherrschen, sind häufig umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich.
Datenschutz und Sicherheitsbedenken
Der Einsatz von KI-Tools ist oft mit dem Umgang sensibler Daten verbunden, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit aufwirft. Lehrkräfte müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sicherstellen. Das Risiko von Datenschutzverletzungen oder des Missbrauchs persönlicher und beruflicher Informationen kann ein großes Problem darstellen.
Ethische Erwägungen
KI im Bildungswesen wirft ethische Überlegungen auf, wie B. algorithmische Voreingenommenheit und die gerechte Nutzung von Technologie. Lehrkräfte müssen sich dieser Probleme bewusst sein und sich bemühen, KI ethisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass KI-Tools nicht bestehende Vorurteile aufrechterhalten oder neue Formen der Ungleichheit schaffen.
Verlässlichkeit und Genauigkeit
Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von KI-Tools kann ein Problem darstellen, insbesondere wenn diese Tools für kritische Aufgaben wie professionelle Bewertungen oder Kommunikation eingesetzt werden. Lehrkräfte müssen die Ergebnisse von KI-Systemen kritisch bewerten und dürfen sich nicht blind auf sie verlassen.
Widerstand gegen Veränderungen und technologische Integration
Widerstand gegen Veränderungen ist eine häufige Herausforderung, da einige Lehrkräfte zögern, KI in ihre berufliche Praxis zu integrieren, da ihnen neue Technologien unangenehm sind oder sie Angst vor Redundanz haben. Dieser Widerstand kann durch ein mangelndes Verständnis der Vorteile und Funktionen von KI noch verstärkt werden.
Ressourcenverfügbarkeit und digitale Kluft
Der Zugang zu KI-Werkzeugen und -Ressourcen kann ungleich sein und zu einer digitalen Kluft beitragen. Nicht alle Lehrkräfte haben den gleichen Zugang zu den erforderlichen Technologien, Schulungen oder Unterstützung. Auch die Kosten für die Implementierung von KI-Tools können für einige Einrichtungen ein Hindernis darstellen, insbesondere in finanziell unterversorgten Bildungseinrichtungen.
Aufrechterhaltung menschlicher Beziehungen
Ein übermäßiger Einsatz von KI für das berufliche Engagement könnte die menschlichen Beziehungen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die in der Bildung von entscheidender Bedeutung sind, möglicherweise beeinträchtigen. Der Ausgleich zwischen dem Einsatz von KI und der Notwendigkeit persönlicher Interaktion und des Aufbaus von Beziehungen ist eine differenzierte Herausforderung.