Skip to main content

Transversale Fähigkeiten für Lehrkräfte

Stand 02.21.2023

Transversale Fähigkeiten, auch bekannt als Soft Skills oder Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts, sind für Lehrkräfte von entscheidender Bedeutung, um Künstliche Intelligenz (KI) effektiv in ihre Lehrpraxis zu integrieren und zu nutzen. Diese Fähigkeiten ergänzen das technische Wissen und sind unerlässlich, um die Komplexität und Dynamik von KI in der Bildung zu bewältigen. Zu den wichtigsten übergreifenden Fähigkeiten gehören:

Digitale Kompetenz

Verstehen von KI-Werkzeugen: Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen, einschließlich KI-Technologien, für verschiedene Bildungszwecke.

Navigieren auf digitalen Plattformen: Beherrschung der Navigation und Nutzung verschiedener digitaler Plattformen, die KI-Funktionen enthalten.

Kritisches Denken

Bewertung von KI-Ergebnissen: Die Fähigkeit, die von KI-Systemen generierten Informationen und Ergebnisse kritisch zu bewerten.

Erkennen von Verzerrungen: Erkennen potenzieller Verzerrungen in KI- Algorithmen und Verstehen ihrer Auswirkungen in Bildungskontexten.

Problemlösung

Innovative Lösungen: Einsatz von KI zur Entwicklung innovativer Lösungen für pädagogische Herausforderungen.

Anpassung an neue Szenarien: Fähigkeit, KI-Tools an neue Unterrichtsszenarien und Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.

Ethisches Bewusstsein

Verstehen ethischer Implikationen: Verstehen der ethischen Überlegungen beim Einsatz von KI, einschließlich Datenschutz, Datensicherheit und Gerechtigkeit.

Förderung einer verantwortungsvollen Nutzung: 
Förderung einer Kultur der verantwortungsvollen und ethischen Nutzung von KI unter den Lernenden.

Lebenslanges Lernen

Kontinuierliches Lernen: Engagement für die kontinuierliche Aktualisierung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten im sich schnell entwickelnden Bereich der KI.

Anpassung an technologische Veränderungen: Offenheit und Eigeninitiative beim Erlernen neuer KI-Technologien und -Methoden.

Kommunikationsfähigkeiten

Erläuterung komplexer Konzepte: Fähigkeit zur Vereinfachung und Erklärung komplexer KI-Konzepte für Lernende und Interessierte.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Effektive Kommunikation mit IT-Fachleuten und anderen Beteiligten bei der Integration von KI.

Kollaboration und Teamarbeit

Zusammenarbeit mit anderen: Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften, IT-Mitarbeitenden und Lernenden bei KI-bezogenen Projekten.

Peer Learning: Gemeinsames Lernen mit Gleichaltrigen, um KI-bezogenes Wissen und Erfahrungen zu teilen.

Kreativität und Innovation

Kreative Lehrstrategien: Einbindung von KI in kreative und innovative Lehrstrategien.

Förderung der Kreativität von Lernenden: Einsatz von KI zur Förderung der Kreativität von Lernenden.

Emotionale Intelligenz

Emotionen von Lernenden verstehen: Erkennen und Reagieren auf die emotionalen und sozialen Auswirkungen von KI auf Lernende.

Sozio-emotionale Unterstützung: Emotionale Unterstützung in einer KI-gestützten Lernumgebung.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Reagieren auf Veränderungen: Flexibilität bei der Anpassung von Lehrmethoden, wenn sich KI-Tools und -Anwendungen weiterentwickeln.

Experimentieren: Bereitschaft, mit neuen KI-Anwendungen im Bildungsbereich zu experimentieren und daraus zu lernen.