Essenzen aus Impuls-Workshops
Stand 30. Mai 2024Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.
Stand 30. Mai 2024Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.
Stand Januar 2025 Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.
JAMES steht für Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz und erhebt alle zwei Jahre das Freizeit- und Medienverhalten von Jugendlichen in der Schweiz. 2024 wurden 1183 Jugendliche aus den drei grossen Sprachregionen befragt. Ein paar der wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Külling-Knecht, C., Waller, G. et al.: JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Psychologie, Züirich 2024.
Schwerizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung
Das Staff Paper 26 präsentiert die vierte Erhebung des «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» und ermöglicht einen Vergleich der Ergebnisse seit 2020 (siehe Staff Paper 22 und Staff Paper 24 und Staff Paper 25). Befragt wurden Kinder und Jugendliche der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II zur Ausstattung und Nutzung digitaler Hilfsmittel in der Schule und im Elternhaus.
Im Jahr 2024 wurde erstmals auch die Nutzung von KI-Tools im Schulalltag erfasst. Es sind die ersten repräsentativen Ergebnisse für die Schweiz, die zeigen, wie verbreitet die Nutzung solcher KI-Anwendungen bei 8- bis 18-Jährigen ist.
Das «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» wird von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen des Schweizer Bildungsmonitorings finanziert.
Chantal Oggenfuss und Stefan C. Wolter
SKBF Staff Paper 26, Aarau, 2024, 23 Seiten
Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der vier Erhebungen 2020–2024
Die Publikation "2024 EDUCAUSE Horizon Report Teaching and Learning Edition" benennt die wichtigsten Trends, Technologien und Praktiken, die die Zukunft des Lehrens und Lernens in der Hochschulbildung prägen werden. Durch die Bereitstellung fundierter Analysen und zukunftsorientierter Szenarien unterstützt der Report Entscheidungsträger dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und die Qualität der Bildung zu verbessern.
Der Horizon Report wird von EDUCAUSE produziert, einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf die Förderung der Informationstechnologie in der Hochschulbildung spezialisiert hat. EDUCAUSE ist eine der größten Gemeinschaften von IT-Führungskräften und Fachleuten im Hochschulbereich und arbeitet international.
Der Bericht richtet sich an Personen, die an der strategischen Planung und Entscheidungsfindung im Bereich der Bildungstechnologie beteiligt sind. Dazu gehören auch Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeiter und andere Stakeholder, die sich für die Zukunft der Hochschulbildung und die Integration neuer Technologien interessieren. Die Informationen im Bericht sollen diesen Gruppen helfen, aktuelle Trends zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die folgenden Schlüsseltechnologien sind stark von KI geprägt.
Die Zusammenfassungen wurden mit ChatGPT-4o erstellt und alle Titel und Autoren überprüft. Sollten in den Zusammenfassungen Diskrepanzen zum Originaltext zu erkennen sein, bitte ich um eine Nachricht an vernetzt@dlh.zh.ch.
ChatGPT-4o Prompt: Du bist ein Spezialist für den Horizon Report im Lehren und Lernen. Ich möchte, dass du mir ausschliesslich aus dem angehängten Dokument die wichtigsten Informationen heraussuchst. Halte dich an die Organisation im pdf mit Trends, Key Technologies und Scenarios. Sei ganz exakt und arbeite die Kapitel mit den Unterkapiteln einzeln ab. Überspringe nichts und schreibe zu jedem der Kapitel bzw. Unterkapitel maximal 5 Sätze. Bitte alles auf Deutsch. Danke! [31.05.2024, André Dinter]
Stand Januar 2025 Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.
KI an europäischen Schulen - Vodafone Stiftung
Europäische Schülerbefragung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Jugendliche sehen KI-Kompetenzen als entscheidend für die eigene berufliche Zukunft.
Vodafone Stiftung, Januar 2025.
Der Artikel "Corporate Learning im KI-Zeitalter" von Daniel Stoller-Schai beleuchtet die Transformation des betrieblichen Lernens durch Künstliche Intelligenz. Er spannt einen Bogen von den Anfängen der KI in den 1980er und 90er Jahren über die Erfahrungen mit generativer KI wie ChatGPT bis hin zu einer Zukunftsvision des Lernens im Jahr 2030. Abschliessend werden Thesen für die Weiterentwicklung formuliert.
Der erste Teil bietet eine persönliche Retrospektive auf die Entwicklung der KI vor ChatGPT und stellt einflussreiche Denker wie vor. Dies schafft einen historischen Kontext und vermittelt grundlegende Ideen und ethische Überlegungen zur KI.
Der zweite Teil konzentriert sich auf die praktischen Erfahrungen und Prinzipien, die das Digital Education Institute in den letzten 1.5 Jahren mit generativer KI gesammelt hat. Hier werden konkrete Prompting-Leitsätze und -Prinzipien vorgestellt. Diese bieten praktische Anleitungen und Tipps für den effektiven Umgang mit KI-Systemen im Lernkontext. Zudem werden verschiedene Prompting-Stufen erläutert, von einfachen Prompts bis zur Erstellung eigener GPTs.
Der dritte Teil wagt einen Blick in die Zukunft und schildert, wie Lernen mit einer "Realtime Learning Engine" im Jahr 2030 aussehen könnte.
Abschliessend reflektiert der Artikel, was diese Entwicklungen bedeuten könnten und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Fachleute im Bereich Lernen und Entwicklung.
dpr E-Learning, 11/2024, S. 37 - 51
https://digital-publishing-report.de/wp-content/uploads/SH_Elearning_2024_2.pdf (01.05.2025)
Die Publikation der Kultusministerkonferenz der deutschen Bundesländer beinhaltet themenspezifische Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. In fünf Themenbereichen werden u.a. die Auswirkungen von KI auf Lernen und Didaktik und auf die Prüfungskultur beleuchtet. Weitere Kapitel sind der Professionalisierung von Lehrräften, der Regulierung und der Chancengerechtigkeit beim Zugang zu generativen KI-Anwendungen gewidmet. Die Empfehlungen, die jeden Themenbereich abschliessen, decken unterschiedliche Ebenen ab. Neben Anstössen für die Lehrerbildung, konkreten Vorschlägen für neue Prüfungsformate und Anpassungen in den betreffenden Rechtsrahmen wird die Teilhabe aller Lernenden an den neuen Schlüsselkompetenzen gefordert.
Die Publikation findet sich hier
.
Die Fachagentur Educa hat im August 2024 in ihrem neuen Dossier eine Übersicht über KI-Systeme, die in der Bildung vorkommen, zusammengestellt. Thematisch geordnet wird nach folgenden Themenfeldern:
- Arten der künstlichen Intelligenz in der Bildung
- Anwendungsfelder: Bildung für KI - Bildung über KI - Bildung mit KI
- Anforderungen an Daten und Datennutzung in KI-Systemen
Im letzten Themenbereich gehen zwei Beiträge u.a. dem verantwortungsvollen Umgang mit KI und den rechtlichen Anforderungen zu KI im Bildungsram nach
KI in der Bildung Educa, 28.8.2024
Das Buch Es macht Klick: Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen von Sara Alloatti und Filomena Montemarano ist ganz nah am Unterricht und zwar bei den Lehrpersonen und den SuS/Lerndenden.
«Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools.
Im Kapitel "KI: Mein Buddy" laden zehn niederschwellige «Experimente» die SuS/Lernenden ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren.
Im Kapitel "KI: Dich steuere ich!" wird der Umgang mit der KI in zehn Lektionen reflektiert um eine eigene Haltung zu entwickeln.
Im Kapitel "KI: Wohin gehen wir?" werden sechs Gedankenexperimente durchgespielt, um Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen.
«Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht, in fächerübergreifenden Themenwochen oder bei weiteren schriftlichen Arbeiten.
Telekom Leitfaden 2024
Künstliche Intelligenz in der Schule: Warum, wofür und wie? Sieben Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt
Dieser Leitfaden ist die Kurzfassung einer Studie unter dem Titel „Schule und KI“, erstellt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) für die Deutsche Telekom Stiftung.
Die komplette Studie findet sich hier.
Pädagogik 3/2024 (Link zur Seite mit kostenpflichtigem Inhalt)
mit Beiträgen u.a. von Philippe Wampfler und Beat Döbeli Honegger