Skip to main content

Essenzen aus Impuls-Workshops

Stand 30. Mai 2024Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.

 

Publikationen und Studien

Stand 30. Mai 2024Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.

 

Publikationen, Dossiers und Studien zu KI

  • Stand Januar 2025 Hier finden Sie studienbasierte Antworten auf häufige Fragen von Lehrpersonen zur Verwendung von KI.


GenKI im Unterricht und in der Schule
  • KI an europäischen Schulen, Vodafone Studie 1/2025

    KI an europäischen Schulen - Vodafone Stiftung

    Europäische Schülerbefragung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Jugendliche sehen KI-Kompetenzen als entscheidend für die eigene berufliche Zukunft.

    • Befragung der Vodafone Stiftung: 74 Prozent der jungen Menschen in Europa schätzen KI als eine entscheidende Fähigkeit für ihre berufliche Zukunft ein.
    • Zwei Drittel halten den Zugang zu KI für wesentlich für ihren schulischen Erfolg.
    • Mitschüler:innen (65 Prozent) sind die wichtigste Quelle für KI-bezogene Unterstützung, gefolgt von Eltern (60 Prozent) und Lehrkräften (50 Prozent).
    • 46 Prozent aller befragten Schüler:innen fühlen sich durch ihre Schule ausreichend zur Nutzung von KI vorbereitet, 44 Prozent halten ihre Lehrkräfte für kompetent im Umgang mit KI.

    Vodafone Stiftung, Januar 2025.

  • Handlungsempfehlungen zum Umgang mit KI in schulischen Prozessen, kmk.org 10/2024

    Die Publikation der Kultusministerkonferenz der deutschen Bundesländer beinhaltet themenspezifische Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. In fünf Themenbereichen werden u.a. die Auswirkungen von KI auf Lernen und Didaktik und auf die Prüfungskultur beleuchtet. Weitere Kapitel sind der Professionalisierung von Lehrräften, der Regulierung und der Chancengerechtigkeit beim Zugang zu generativen KI-Anwendungen gewidmet. Die Empfehlungen, die jeden Themenbereich abschliessen, decken unterschiedliche Ebenen ab. Neben Anstössen für die Lehrerbildung, konkreten Vorschlägen für neue Prüfungsformate und Anpassungen in den betreffenden Rechtsrahmen wird die Teilhabe aller Lernenden an den neuen Schlüsselkompetenzen gefordert.

     Die Publikation findet sich hier

    .kmk

  • KI in der Bildung, Educa-Dossier 8/2024

    KI in der Bildung

    Die Fachagentur Educa hat im August 2024 in ihrem neuen Dossier eine Übersicht über KI-Systeme, die in der Bildung vorkommen, zusammengestellt. Thematisch geordnet wird nach folgenden Themenfeldern:

    - Arten der künstlichen Intelligenz in der Bildung

    - Anwendungsfelder: Bildung für KI - Bildung über KI - Bildung mit KI

    - Anforderungen an Daten und Datennutzung in KI-Systemen

    Im letzten Themenbereich gehen zwei Beiträge u.a. dem verantwortungsvollen Umgang mit KI und den rechtlichen Anforderungen zu KI im Bildungsram nach

    KI in der Bildung Educa, 28.8.2024

  • Es macht Klick: Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen; Alloatti/Montemarano, 7/2024

    Das Buch Es macht Klick: Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen von Sara Alloatti und Filomena Montemarano ist ganz nah am Unterricht und zwar bei den Lehrpersonen und den SuS/Lerndenden.

    «Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools.

    • Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden?
    • Wie formuliert man Aufträge an die KI?
    • Und wie bewertet man die Antworten?

    Im Kapitel "KI: Mein Buddy" laden zehn niederschwellige «Experimente» die SuS/Lernenden ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren.
    Im Kapitel "KI: Dich steuere ich!" wird der Umgang mit der KI in zehn Lektionen reflektiert um eine eigene Haltung zu entwickeln.
    Im Kapitel "KI: Wohin gehen wir?" werden sechs Gedankenexperimente durchgespielt, um Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen.

    «Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht, in fächerübergreifenden Themenwochen oder bei weiteren schriftlichen Arbeiten.

  • Künstliche Intelligenz in der Schule: Warum, wofür und wie? Telekom Leitfaden 6/2024

    Telekom Leitfaden 2024

    Künstliche Intelligenz in der Schule: Warum, wofür und wie? Sieben Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt

    Dieser Leitfaden ist die Kurzfassung einer Studie unter dem Titel „Schule und KI“, erstellt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) für die Deutsche Telekom Stiftung.
    Die komplette Studie findet sich hier.

    telekom

  • KI in der Schule, Pädagogik 3/2024

    Pädagogik 3/2024 (Link zur Seite mit kostenpflichtigem Inhalt)
    mit Beiträgen u.a. von Philippe Wampfler und Beat Döbeli Honegger

    • KI ist in der Schule angekommen
      Künstliche Intelligenz verspricht, in Zukunft zu einer Entlastung für das Lehren und Lernen zu werden - und auch heute ist schon vieles möglich.
    • Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich?
      Generative Modelle sind ein besonders innovativer Bereich der Kl. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?
    • Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI
      Wie verändert Künstliche Intelligenz den Unterricht? Welche Rolle kann sie insbesondere bei der Verbesserung der Schreibfähigkeiten spielen?
    • Lernprozesse mit KI gestalten
      Kl-Systeme können Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen assistieren, indem sie den Schüler:innen z. B. Feedback geben.
    • »Darf's ein bisschen mehr sein?« - Entlastung durch KI
      Inklusion und Integration fordern mehr individuelle Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier helfen und entlasten?
    • Flut, Färbung und Fakes
      Kl ist eine fundamentale medienpädagogische Herausforderung, z. B. beim Umgang mit Fälschungen. Wie lässt sich angemessen darauf reagieren?
    • Was will uns ChatGPT sagen?
      Mit etwas Abstand zur ersten Aufregung nach der Veröffentlichung von ChatGPT & Co. stellt sich die Frage, was die neuen Möglichkeiten der KI für die Schule kurz- und längerfristig bedeuten.
  • Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen 3/2024

    Bayerisches Forchungsinstitut für Digitale Tranformation

    ChatGPT 4 und Prompt: «Ich brauche eine Auflistung der Aussagen des folgenden Texts. Es soll sich nicht um eine Zusammenfassung handeln, sondern um die detaillierte Auflistung der Aussagen. Ich brauche es detailliert.»

    • Eine statistisch relevante Umfrage unter volljährigen SuS und Studierenden in Deutschland wurde durchgeführt, um den Umgang mit generativer KI zu erfragen.
    • Eine Mehrheit der SuS und Studierenden hat bereits von generativer KI gehört und diese genutzt.
    • Generative KI wird sowohl für schulische als auch für andere Zwecke eingesetzt.
    • Die Mehrheit der Nutzenden ist zufrieden mit den Ergebnissen der Nutzung generativer KI im Bildungsbereich und sieht Nutzen wie Zeitersparnis und Leistungssteigerung.
    • Die Nutzung von generativer KI steigert das Interesse an einem tieferen Verständnis dieser Technologien. Je mehr damit gearbeitet wurde, umso mehr möchte man wissen.
    • Je öfter KI genutzt wird, umso eher werden die Chancen erkannt, da Kompetenzen aufgebaut werden konnte.
    • Studierende sehen eher Chancen im Einsatz von generativer KI als SuS.
    • Datenschutzbedenken sind vorhanden, aber der Datenschutz wird oft missachtet. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen von generativer KI muss noch gefördert werden.
    • Klare und hilfreiche Regeln für den Einsatz von generativer KI im Bildungsbereich fehlen häufig.
    • Eine Mehrheit sieht den Einsatz generativer KI als Herausforderung für das Bildungssystem.
    • Es besteht der Wunsch nach klareren Regelungen und Vorgaben für den Umgang mit
...