Fobizz-Angebote des DLH
Die Online-Weiterbildungsplattform Fobizz stellt ein umfangreiches Angebot ibereit m Bereich digitale Weiterbildungen, KI & Digitale Tools und Unterrichtsmaterialien. Alle Angebote von Fobizz sind datenschutzkonform nutzbar: KI-Assistenten, Panelanwendungen, Chatbots, Unterrichtstools u.v.a.m.
Digitale Klassenräume können eröffnet und SuS/Lernende ohne Registration und Anmeldung eingeladen werden. Damit ist ein datenschutzkonformer Unterricht mit KI möglich.
Das Angebot steht im Rahmen eines Pilotbetriebs bis Ende 2026 kostenlos für alle Lehrpersonen der Sek II des Kantons Zürich zur Verfügung.
Informationsveranstaltung Fobizz
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Informationsveranstaltung: Online-Weiterbildungsplattform Fobizz ab sofort bis Ende 2026 zugänglich
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine erste Einführung in die Plattform und erfahren, wie es zu dieser Zusammenarbeit kam. Die Plattform umschliesst Weiterbildungen im digitalen Bereich und einen geschützten KI-Zugang für Lehrpersonen, um mit ganzen Klassen an Themen mit KI zu arbeiten.
Die Veranstaltung wird aufgenommen und hier später publiziert. Um den verhinderten Teilnehmenden ebenfalls die Gelegenheit zu bieten eine Einführung zu bekommen, werden am 12.5., 17 Uhr und 4.6., 12.30 Uhr Folgeveranstaltungen stattfinden.
Inputgebende:
Dr. Diana Knodel, Gründerin und CEO von Fobizz
Diana Knodel hat Informatik an der Universität Ulm studiert und an den Universitäten Ulm und Regensburg promoviert. Als Gründerin von App Camps bietet sie seit 2013 regelmäßig Programmierworkshops und Lehrerfortbildungen an und entwickelt Unterrichtsmaterial zum Thema Programmierung im Unterricht. Die Unterlagen werden von über 2.000 Lehrerinnen und Lehrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.
Moderation:
Alexander Wilhelm, DLH
*****
Die aufgezeichnete Veranstaltung ist bis 30. Juni 2025 abrufbar.Hier finden Sie den Link, wenn wir das Video aufbereitet haben.
Hier finden Sie den Link, wenn wir das Video aufbereitet haben.
Für die KI-Tools der Fobizz-Plattform werden seitens des DLH folgende Unterstützungsangebote für Lehrpersonen angeboten. Dabei wird Unterstützung in der Anwendung wie auch in didaktisch-methodischen Fragestellungen geboten.
Für Fragen und Wünsche melden Sie sich bei weiterbildungsunterstuetzung@dlh.zh.ch.
In diesem Online Kurs zur eigenen Bearbeitung werden Ihnen die Grundlagen zu KI vermittelt, so dass Sie die Zusammenhänge und Funktionsweise verstehen, mögliche Risiken und Urheberrechtsthematiken nachvollziehen und auch die Grundtechniken des Prompting und der Mega Prompts als Methode anwenden können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht eingesetzt werden kann und somit die Grundlage für eine reflektierte Auseinandersetzung geschaffen werden. Dieser Kurs dient als Grundlage für die Anwendung von KI in Lernsettings.
Lernziele
- Diverse inhaltliche Kontaktpunkte mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT
- Kenntnis über Möglichkeiten, wie der Bildungsbereich von KI profitieren kann
- Überblick über Chancen, Herausforderungen und Grenzen von KI für Schule und Unterricht
- Kennenlernen von Prompts und Megaprompts
- Nutzung von Frameworks für Lehrende und Lernende
An diesen Online-Mittagsveranstaltungen zeigen wir Ihnen die Funktionsweise der verschiedenen KI-Tools, wie diese bedient und eingesetzt werden können. Während den 45min fokussieren wir uns darauf, wie diese KI-Tools zur Unterrichtsvorbereitung, für den Unterricht sowie für die Nachbearbeitung eingesetzt werden können. Es werden zu verschiedenen Themen Veranstaltungen durchgeführt.
Lernziele
- Überblick über die Möglichkeiten und Chancen der KI-gestützten Texterstellung
- Verständnis der Funktionalitäten der Fobizz KI-Tools und wie Sie diese nutzen können
- Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der KI-Tools mit SuS/Lernenden
- Überblick über praktische Anwendungsfälle von KI-Modellen im Unterricht
Die Veranstaltungen werden jeweils von 12:15 – 13:00 Uhr durchgeführt.
Hier anmelden https://forms.cloud.microsoft/e/zb698r9EAn
Datum |
Thema |
22.05 |
Kompakter Überblick über die Fobizz KI-Tools |
30.06 |
Handschrift in digitalen Text umwandeln |
19.05 |
Lizenzfreie Grafiken erzeugen mit der KI für Bilder |
05.06 |
Inhalte schnell erfassen mit dem PDF KI-Chat |
08.07 |
KI-Korrekturhilfe für Bewertungsvorschläge |
09.06 |
KI-Feedback für SuS/Lernende |
nn |
KI datensicher mit SuS/Lernenden nutzen |
16.06 |
Chatte mit der KI für Texte |
02.07 |
Klassenräume: KI-Tools mit SuS/Lernenden nutzen |
07.07 |
KI im Unterricht: Umgang mit SuS/Lernenden reflektieren |
02.06 |
Prompting Grundlagen |
In Workshops erarbeiten wir gemeinsam Unterrichtssettings mit Einbezug der KI-Tools. Dabei steht die Anwendung der KI-Tools bezogen auf das Setting im Fokus. Wir arbeiten gemeinsam mit den KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung, für den Einsatz im Unterricht sowie die Nachbearbeitung. In der Gruppe diskutieren wir verschiedene Szenarien, mögliche Stolperfallen und mehr. Diese Workshops finden entweder online oder bei genügender Anzahl Lehrpersonen einer Schule auch direkt vor Ort bei Ihnen statt.
Bei einer Fachgruppe kann ein fachspezifischer Fokus gelegt werden. Bitte bei einer Anmeldung vermerken.
Lernziele
- KI im Kontext der Unterrichtsvor- und -nachbereitung verstehen
- Verständnis der Funktionalitäten der Fobizz KI-Tools und wie Sie diese nutzen können
- Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der KI-Tools mit SuS/Lernenden
- Überblick über praktische Anwendungsfälle von KI-Modellen im Unterricht
Mögliche Inhalte
- Praktische Erfahrung mit verschiedenen KI-Tools zur Materialerstellung
- Einblick in den Prozess von der Unterrichtsidee bis zum fertigen Material
- Praktische Erfahrung mit digitalen Hilfsmitteln im Unterricht
- Einblick in unterstützende KI-Tools zur Individualisierung des Lernens
- Praktische Erfahrung mit Tools zur Erstellung von Feedback
Hier anmelden https://forms.cloud.microsoft/e/zb698r9EAn
Datum |
Uhrzeit |
19.05 |
16:00 – 18:00 |
23.05 |
09:00 – 11:00 |
26.05 |
16:00 – 18:00 |
30.05 |
15:00 – 17:00 |
03.06 |
09:00 – 11:00 |
16.06 |
09:00 – 11:00 |
24.06 |
15:00 – 17:00 |
27.06 |
15:00 – 17:00 |
03.07 |
16:00 – 18:00 |
07.07 |
09:00 – 11:00 |
09.07 |
15:00 – 17:00 |
10.07 |
09:00 – 11:00 |
Erfahre, was die KI-Assistenten sind und wie diese eingesetzt werden können. Ebenfalls erfährst du, wie du selber eigene KI-Assistenten erstellen kannst.
- Kennenlernen des KI-Assistenten Katalogs
- KI-Assistenten auf die eigenen Bedürfnisse anpassen
- Erstellung eines persönlichen KI-Assistenten
Hier anmelden https://forms.cloud.microsoft/e/zb698r9EAn
Datum |
Uhrzeit |
10.06 |
09:00 – 10:00 |
18.06 |
09:00 – 10:00 |
20.06 |
09:00 – 10:00 |
26.06 |
16:00 – 17:00 |
Interessierte Lehrpersonen können sich an Kontaktpersonen an ihren Schulen wenden. Diese haben von Fobizz einen Zugangslink erhalten. Bitte in der Schule erkundigen, wer die Fobizz-Kontaktperson ist.
Wenn der Zugang korrekt ist, erscheint oben rechts über einen Klick auf das Schulgebäudesymbol die eigene Schule.
Alle privaten Schulen mit kantonalem Auftrag (Berufsschulen und Gymnasien) sind berechtigt Fobizz zu nutzen. Alle anderen privaten Schulen müssen mit Fobizz direkt Kontakt aufnehmen.
Technischer Support: Fobizz, support@fobizz.com oder +49 (0) 40 743 01489
Weiterbildungsvermittlung: Digital Learning Hub Sek II, Alexander Wilhelm, Bereichsleitung Weiterbildung, alexander.wilhelm@dlh.zh.ch
Fragen zu Beschaffung, Datenschutz und Technik: Graziano Laveder, Projektleiter GenKI Sek II graziano.laveder@mba.zh.ch
Die Mittel- und Berufsfachschulen sind auch im Bereich Lernen und Lehren im digitalen Wandel auf ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot angewiesen. Hochschulen bieten solche Weiterbildungen meist in Form von Kursen an. Zudem stehen kostenlose Online-Selbstlernangebote wie digibasics von swissuniversities für digitale Grundkompetenzen oder KI-Campus für die Vermittlung von KI-Kompetenzen zur Verfügung. Die zwei genannten Angebote sind jedoch nicht spezifisch auf die Stufe Sek II ausgerichtet und thematisch begrenzt.
Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten wurde deshalb die Online-Weiterbildungsplattform Fobizz geprüft. Sie bietet ein umfangreiches Angebot, insbesondere im Bereich Weiterbildung zu generativen KI-Systemen. Ebenso ermöglicht Fobizz einen datenschutzkonformen Zugang zu sogenannten KI-Assistenten. Schülerinnen und Schüler sowie Lernende erhalten von ihren Lehrpersonen einen niederschwelligen Zugang ohne Anmeldung. Dies bedeutet: Ohne Registrierung, ohne Login also ohne Weitergabe von persönlichen Daten und auch ohne Kosten.
Das Angebot steht im Rahmen eines Pilotbetriebs ab sofort und bis Ende 2026 den Schulen der Sek II kostenlos zur Verfügung. Alle Fragen im Bereich Datenschutz und Vergaberecht sind geklärt. Das Angebot ist Teil des Projekts «Einführung generativer KI-Systeme in der Sek II» (GenKI), welches das Digital Service Center Sek II (DSC Sek II) und der Digital Learning Hub (DLH) parallel zur Weiterbildungsinitiative führen.
Die Erfahrungen mit der Plattform Fobizz werden evaluiert und fliessen ins Projekt GenKI ein.
Alle dem DLH gemeldeten Kontaktpersonen an den Schulen erhalten einen Zugangslink zu Fobizz, den sie direkt an die Lehrpersonen weiterleiten können.
Schulen, die bereits Fobizz-Lizenzen für das Jahr 2025 erworben haben, können für das laufende Jahr keine Rückerstattung einfordern. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das kostenlose Angebot ab dem Jahr 2026 zu nutzen.