Stand 1. Oktober 2024

Inhalte dieser Seite:

  • Einleitung
  • Grundprinzipien
  • Empfohlene Elemente für Prompts
  • Weitere Steuerungsmöglichkeiten
  • Prompt-Modelle für Eilige
  • Resultate überprüfen und verbessern
  • Weiterführende Links


Je besser der Prompt, desto besser das Resultat.

Prompts sind Fragen und Aufforderungen, die man in KI-Tools wie ChatGPT eingibt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dabei muss man bestimmte Prinzipien beachten, sonst bleibt das Resultat oft unbefriedigend. Häufig muss man die Aufforderungen nach dem ersten Ergebnis anpassen. Mit geschickten Formulierungen der Aufgabenstellungen an die KI erhöht man die Chance erheblich, dass der Output von guter Qualität ist.

Wie tickt mein virtueller Mitarbeiter?

Man sollte mit KI sprechen wie mit einer Person, aber ihr mitteilen, welche Person sie ist. Sie muss wissen, in welcher Rolle sie agieren soll.

Man kann sich einen Chatbot wie ChatGPT als teuren und fähigen Assistenten vorstellen. Wir wissen: Gibt man einem realen Assistenten einen Auftrag, muss dieser klar sein. Sonst erfüllt er die Erwartungen nicht. Hier ein Beispiel aus dem realen Leben. Die zentralen Elemente des Auftrags (in Klammern) gelten auch für einen Prompt: Du bist ein Spezialist für Event-Catering (Rolle). Du sollst ein Essen für 50 Personen bei einem Sommerfest organisieren. Ein Drittel sind Vegetarier (Kontext, Hintergrundinformationen). Mach einen Menüvorschlag (Auftrag) für ein leichtes, preiswertes Essen (Ziel/Erwartung). Schreibe das Menü in diesem Format: Gang, Zutaten, gib beim Fleisch die Herkunft an (Format). Orientiere dich an diesem ###Muster-Menu### (Beispiel).

Für wirkungsvolle Prompts gelten dieselben Regeln wie für echte Gespräche. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss man genau erklären, was man vom Gegenüber erwartet, in welchem Kontext man sich befindet und welche Resultate man anstrebt.

Ein erfolgreicher Prompt erfordert ein paar Minuten Vorbereitung. Das lohnt sich aus zwei Gründen:

  1. Man variiert die Aufforderungen in verschiedenen Situationen und lernt, immer bessere Prompts zu schreiben. Mit diesem Wissen erreicht man immer häufiger und schneller gute Resultate.
  2. Funktionierende Prompts kann man in der Fachschaft und/oder mit SuS/Lernenden teilen – so profitieren viele.

Hinweis zu ChatGPT 4o und anderen KI-Tools
Das neue Modell Chat GPT-4o (Mai 2024) bietet erweiterte Fähigkeiten im Vergleich zu früheren Modellen wie 3.5 und kann komplexe Eingaben und Zusammenhänge besser verstehen. Spezifische Prompts mit relevanten Kontext-Informationen, genauen Aufträgen und Beispielen helfen, genauere Antworten zu generieren. Zudem kann man Bilder und Dokumente hochladen und mündliche Prompts in der ChatGPT-App verwenden, um die Resultate als Audio oder Text zu erhalten. Alle hier genannten Promptingtipps gelten auch für andere KI-Tools wie Microsoft Copilot, Google Gemini oder Claude 3.5. Der DLH hat verschiedene Informationen und Tipps zu ausgewählten KI-Tools zusammengestellt.

Grundprinzipien für das Schreiben von Prompts

  Prinzip Do Don't

A

Immer klar und so spezifisch wie möglich schreiben

Erstelle mir 4 Lektionen zum Thema Photosynthese, die auf den Lehrplan ABC Kapitel 3 abgestimmt sind

Erstelle einen Plan zum Kapitel 3 des Buches ABC.

B

Sich kurz fassen, aber alle nötigen Informationen liefern Erstelle eine Tabelle mit den Kategorien Grösse und Kosten. Ordne die Kosten von hoch nach tief. Ich brauche die gefundenen Resultate in einer gut strukturierten Tabelle. Sie sollten nach verschiedenen Dimensionen  geordnet sein.

C

Anweisung positiv formulieren Schreibe in einfacher Sprache und ersetze Fremdwörter. Verwende keine Fremdwörter.

D

Zahlen ausschreiben Erkläre es für eine Zehnjährige. Liste drei Argumente auf. Erkläre es für eine 10-Jährige. Liste 3 Argumente auf.

E

Aufträge in Befehlsform formulieren Erstelle drei kreative Lektions-Vorschläge, um das Thema Solarenergie zu diskutieren. Gib mir Ideen für Gruppenarbeiten. Wie kann man das Thema Solarenergie diskutieren?

F

Zwischen Anweisung und Inhalt klar unterscheiden Anweisung "Fass diesen Text zusammen" trennen vom Text selber, den man am Ende des Prompts einfügt und mit drei Zeichen markiert. ###Text### oder «««Text»»».

Mach eine Zusammenfassung von Text Text Text

G

Ausprobieren, Experimentieren, Lernen Beim Schreiben des Prompts die hier genannten Grundprinzipien befolgen und möglichst alle empfohlenen Prompt-Elemente einbauen (siehe folgende Tabelle). Nach dem ersten Ergebnis die Anfrage verfeinern. Wenn im Resultat ein Aspekt nicht stimmt, diesen nennen. Die Frage resp. den Prompt umformulieren und erweitern. Eine der besten Möglichkeiten, das eigene Prompting-Know-how zu verbessern, besteht darin, mit den Möglichkeiten des Chatbots herumzuspielen. Für ein Ziel nur einen einzigen Prompt schreiben und bei einem unbefriedigenden Ergebnis die Sache abbrechen.

 

Empfohlene Elemente eines Prompts – die aufgeführte Reihenfolge wird empfohlen

  Element Do Don't

1

In welcher Rolle soll das KI-Tool antworten? Du bist eine erfahrene Lehrperson für Biologie in einer Schweizer Berufsschule. Deine Unterrichtsmethoden sind wirkungsvoll und zukunftsorientiert.

Du bist ein Lehrer.

2

Situation, Kontext, Zielpublikum und Hintergrundinformationen (u.a. Bezug zu Lehrplan und Lernzielen) Die SuS/Lernenden sind in der ersten Klasse eines Kurzzeitgymnasium in der Deutschschweiz. Es geht um das Thema Globalisierung. Die SuS/Lernenden haben nur minimales Vorwissen. In einer Projektwoche lernen sie, wie das Thema viele verschiede Fächer betrifft und sich auf die Schweiz auswirkt. Das Thema ist Globalisierung.

3

Auftrag

Als Geschichtslehrer an einer Berufsfachschule benötige ich einen Unterrichtsplan über die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Gib mir einen Plan für Schüler der 10. Klasse. Er muss 4 Lektionen beschreiben. Liefere mir Ideen für einen 20-minütigen Einleitungsvortrag, zwei Gruppenaufgaben mit digitalen Tools und Ideen für Hausaufgaben.

Wichtiger Hinweis:
Bei komplexeren Aufgaben sollte man dem Chatbot vorschreiben, wie er Schritt für Schritt vorgehen soll. Dies verbessert Klarheit und Struktur. Zudem werden keine Teile übersehen und es gibt weniger Missverständnisse.

Hier ein Beispiel, wie der Chatbot Schritt für Schritt vorgehen soll:

Erstelle einen kurzen Text zum Ersten Weltkrieg.

  1. Erkläre die Auslöser des Krieges
  2. Beschreibe die beteiligten Länder
  3. Stelle den Kriegsverlauf chronologisch dar
  4. Beschreibe die sozialen Auswirkungen
  5. Ziehe eine kurze Schlussfolgerung
Wie kann man die Ursachen des Ersten Weltkriegs behandeln?

4

Ziel (Erwartungen) Die SuS/Lernenden sollen am Beispiel des Ersten Weltkriegs erkennen, dass die Auslöser von grossen Konflikten und Kriegen scheinbar unwichtige Ereignisse sein können.

Keine Angabe zum Ziel.

Zu allgemeine Formuliereung, z.B. Die Auslöser von Kriegen verstehen.

5

Format Erstelle eine Tabelle. In den Spalten sind die Aspekte A, B, C und D. In den Zeilen sind die Aspekte E, F, G. Keine Angabe zu Format

6

Beispiele am Ende des Prompts vorgeben

Es wird empfohlen, Beispiele anzugeben, die zeigen, wie das Resultat aussehen soll. Dies hat besonders bei komplexeren Aufträgen einen grossen Einfluss auf die Qualität der Resultate. 1-2 Beispiele helfen, 3-5 Beispiele haben aber nochmals einen klar höheren Effekt.

Die Resultate sollten wie diese Beispiele sein:

###Beispiel 1###

###Beispiel 2###

###Beispiel 3###

Bei komplexeren Aufträgen keine Beispiele angeben, was für ein Resultat oder Format man erwartet.

 

Weitere Steuerungsmöglichkeiten

Wechsel auf Englisch, wenn die Resultate ungenügend bleiben
Grosse Sprachmodelle wurden auf einem überwiegend englischsprachigen Textkorpus trainiert. Deshalb sind die Resultate mit englischen Prompts regelmässig besser. Mit Übersetzungstools wie DeepL lassen sich Prompts und Resultate einfach übersetzen.

Emotionen
Das Verwenden von Emotionen im Prompt führt regelmässig zu Verbesserungen. Beispiel-Anweisung an den Chatbot: «Erklären Sie das Konzept aus der Sicht von jemandem, der mit grosser Leidenschaft beim Thema 123 dabei ist. Ich muss das Konzept von ABC vor vielen Leuten präsentieren und das ist sehr wichtig für mich.»

Forscher von Google Deepmind fanden zudem zwei erstaunliche Faktoren, welche tatsächlich wiederholt zu bessern Resultaten führten.

  • Bei komplexeren Aufforderungen wendet man sich am Ende des Prompt mit folgendem Hinweis an den Chatbot: «Atme nun tief ein und erledige die Aufgabe Schritt für Schritt»
  • Ebenso: «Wenn Du alle meine Anforderungen erfüllst, bekommst du ein Trinkgeld.»

Einen Anfang des Resultats vorgeben
Einen Anfang des Resultats vorzuschreiben ist nicht zwingend nötig. Dies kann aber mehr Kontrolle bringen über Stil, Fachsprache und Fokus auf den Kontext. Beispiel-Auftrag: Erklären Sie Lernenden einer Schweizer Berufsschule anschaulich, wie die Photosynthese funktioniert.

«Beginnen Sie so: Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie, normalerweise von der Sonne, in chemische Energie umwandeln, die in Glukose gespeichert wird.»

 

Prompt-Modelle für Eilige

Hier sind einige bewährte Modelle für kurze Prompts, die oft gute Ergebnisse bringen. Wir empfehlen jedoch weiterhin, alle sechs in diesen Promptingtipps genannten Elemente zu nutzen. Die vorgängig genannten Grundprinzipien (spezifische Sprache, Kürze, Befehlsform etc.) müssen stets beachtet werden.

RAF: Rolle – Aufgabe – Format 

 

Rolle des Chatbots

Aufgabe

Format

Lehrperson

Du bist ein junger Lehrer für ABU.

Gib mir Ideen für Gruppenarbeiten zu [Thema]

Erstelle eine Liste mit allen Schritten wie die Gruppenarbeit abläuft

SuS/ LN

Du bist ein Assistent für das Fach Französisch

Gib mir Übungsaufgaben zu den Vergangenheitsformen inklusive Lösungen

Formatiere die Aufgaben klar strukturiert, so dass sie auf dem Smartphone gut lesbar sind.

 

AZE: Aufforderung – Zweck – Erwartung

 

Aufforderung

Zweck

Erwartung

Lehrperson

Gib mir Unterrichtsideen für das kritische Denken.

Die SuS/Lernenden sollen die Outputs von KI-Tools selbständig und kritisch beurteilen können.

Liste mir fünf Beispiele auf von KI-Outputs und wie man diese kritisch betrachten kann. Erkläre auch welche kritischen Punkte wohl leicht übersehen werden könnten.

SuS/ LN

Erklär mir das [Konzept 123] in einfachen Worten, wie wenn ich zehn Jahre alt wäre

Ich habe eine Prüfung zum [Thema]

Ich muss alle Aspekte des [Konzept 123] verstehen und wiedergeben können


PEB: Problem – Ergebnis – Brücke

 

Problem

Ergebnis

Brücke

Lehrperson

Die SuS/Lernenden in meiner Klasse sind sehr verschieden motiviert für [Thema]

Ich erreiche eine Situation, wo alle SuS/Lernenden die Relevanz des [Thema] erkannt haben und nun engagierter mitarbeiten.

Erstelle mir eine Liste mit Massnahmen für den Unterricht, um das erwartete Ergebnis zu erreichen.

SuS/ LN

In meinen Präsentationen vermische ich oft Fakten mit persönlichen Ansichten

Meine Präsentationen sind klar strukturiert. Es ist klar, was Fakten sind und was meine persönliche Ansicht.

Wie kann ich beim Vorbereiten von Präsentationen Fakten und persönliche Ansichten trennen und für Dritte erkennbar machen?


RISE: Rolle – Information – Schritte – Erwartung

 

Rolle

Input/Information

Schritte

Erwartungen

Lehrperson

Du bist ein erfahrener Deutschlehrer für die Stufe Sek II in der Schweiz

Nimm den [Lehrplan 123] als Basis für deine Aussagen

Nimm diese [Website/Dokument] als Quelle für deinen Output

Schreibe fünfzehn Fragen mit drei Antwortoptionen

Kennzeichne die richtige Lösung fett

Erkläre bei allen Antwortoptionen im Detail, warum sie richtig oder falsch sind

Erstelle fünfzehn Multiple Choice Fragen zum Thema Dadaismus.

Fünf leichte Fragen, fünf mittelschwere Fragen, fünf schwierige Fragen.

SuS/ LN

Du bist ein Spezialist für digitale Medienerziehung

Hier sind die Informationen über Smartphone-Videotechniken, einschließlich Komposition, Beleuchtung, Audio und Videobearbeitung: ###Text (am Ende des Prompts)### (oder Dokument hochladen.

Alternativ soll der Bot selber solche Informationen suchen.

Bearbeite alle folgenden Punkte Schritt für Schritt:

  1. Bedeutung von Videos im Bildungsbereich
  2. Smartphones als Werkzeug
  3. Komposition und Bildausschnitt
  4. Beleuchtung
  5. Tipps für Audios
  6. Erstelle Übungsfragen zum Thema Smartphone-Videos.
  7. Erstelle eine Präsentation zu Smartphone-Videos.

Erstelle mir schwierige Übungsfragen zum Thema Smartphone-Videos inklusive Lösung und Begründung..

Mache mir zudem einen umfassenden Vorschlag für eine Präsentation, der die Grundlagen der Smartphone-Videografie abdeckt und praktische Tipps enthält.

 

Resultate kritisch prüfen und Prompt anpassen

Am Ende sollte das Resultat des KI-Tools kritisch mit der Aufgabenstellung verglichen werden. Es gilt zu entscheiden, was die nächsten Schritte sind. Meistens sind ein Optimieren bzw. Erweitern des Prompts und neue Durchläufe nötig. So steigen die Chancen auf ein gutes Ergebnis signifikant.

 

Aspekt

Handlungsmöglichkeiten

1

Genügt das Resultat bereits meinen Ansprüchen?

  1. Manuelle Anpassung des Resultats und Auftrag beenden.
  2. Wenn gewisse Dinge nicht stimmen, dem Chatbot genau diese mitteilen und beschreiben, was der Chatbot anders machen soll
  3. Prompt anpassen gemäss den vorgängig genannten Grundprinzipien. Elemente zum Prompt hinzufügen (s. empfohlene Prompt-Elemente in diesen Promptingtipps).
  4. Die Aufforderung/Frage in einem neuen Chat stellen und von vorne beginnen (analog einem Neustart des PC)

2

Welche Informationen müssen auf Faktentreue überprüft werden?

  1. Rückfragen an den Chatbot senden: «Woher hast Du diese Information?», «Warum denkst Du das?», «Was ist die Quelle für diese Information» (Die vom Chatbot genannten Quellen sollten selber kurz nachgeschlagen werden).
  2. Den Output mit Suchmaschinen und Nachschlagewerken überprüfen

3

Sich fragen: Welche Sätze, Wörter und Formulierungen innerhalb meines Prompts könnten dazu geführt haben, dass der Output nun so vorliegt?

Prompt entsprechend inhaltlich anpassen, erweitern oder verkürzen.

 

Weiterführende Links

Intro Animation Züri Wappen