03.09.2024 Zwei Fliegen auf einen Schlag: Dieser Impulsworkshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Design Thinking und dessen Anwendung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Peter Rigert probiert sehr viel aus - rund um KI, in der Bildung generell und ganz besonders beim Tun. Darum: Anhand von praktische Übungen erfahren die Teilnehmenden nach einen kurzen Input, wie sie diese Methoden unmittelbar zur Verbesserung des Unterrichts einsetzen können. Wer kreative Problemlösungen und die Integration von Technologie im Klassenzimmer will, ist hier genau richtig.

Inputgeber: Peter Rigert, PH Luzern,
Moderation: Anita Schuler, DLH

Zusatzmaterial

Plattform von Peter Rigert: Edcurio

 

22.05.2024 In diesem Impulscall wird Kurt Söser einen Überblick über die Funktionalitäten und Möglichkeiten von Microsoft Copilot (im Besonderen für MS 365 Apps) geben.

Impulsgeber: Kurt Söser
Moderation: Benaja Schellenberg

07.05.2024 Ob Kahoot in 5 Minuten mit ChatGPT erstellen oder Copilot unter Windows aktivieren und verwenden, ob Präsentationen in wenigen Klicks mit KI erstellen oder mit Copyleaks IK ChatGPT und & Co. entlarven - im Lernbistro von Renée Lechner und Rainer Winkler finden sich zahlreiche Anwendungen für den Unterricht. Was gerade besonders aktuell und hilfreich ist, werden wir als "best practice and hot shot" in diesem Workshop erleben.

Inputgeber: Renée Lechner, Lehrerin, Autorin Web2-Unterricht und Lernbistro
Moderation: Anita Schuler, DLH

 

 

26.03.2024 Synthesia.io ist eine KI-Video-Generierungsplattform und kann per Prompts Folieninhalte erstellen, welche als Videos herausgegeben werden. Es ist so einfach wie eine herkömmliche Folien-Präsentation zu erstellen. So entstehen mittels natürlicher KI-Stimmen und AI-Avatare Lernvideos mit vielfältigem Wissensinhalt. Christoph Glaus erzählt aus seiner Unterrichtspraxis, wie dieses Tool seine Vorbereitung erleichtert und den Unterricht zugleich bereichert. 

Inputgeber: Christof Glaus, Lehrperson BBW und DLH Future Learning Lab
Moderation: Anita Schuler, DLH

 

Videos und Zeitressourcen | Lumi

 

08.03.2024 KI übernimmt auch an Schulen zahlreiche Aufgaben. Zugrunde liegende Algorithmen können verzerrt sein oder im Laufe der Zeit Verzerrungen entwickeln. Verzerrungen («Bias») sind eine Hauptursache für diskriminierende Entscheidungen bei der Nutzung von KI-Systemen. Um Chancengerechtigkeit in der Bildung zu erreichen, sollten pädagogische Faktoren nach der Förderung der Bildungschancen aller ausgerichtet sein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI an den Schulen und eine allgemeine Sensibilisierung für «Bias» gehören dazu. Wir widmen uns diesem Thema anlässlich des internationalen Weltfrauentages 2024 mit dem Motto #InspireInclusion. Nach einem theoretischen Inputvortrag werden wir mit geladenen Gästen und den Teilnehmenden zum Thema diskutieren.

Vortrag: «KI und Bias - Diversität intelligent nutzen und Bias reduzieren»

Sara Dolf-Metzler, Managing Partner und Beraterin bei Diversidad, MA Management and Economics UZH, zuvor u.a. Leiterin Fachstelle Diversität an der Fachhochschule Graubünden

Podiumsteilnehmende:

Marko Kovic, Soziologe, Dozent an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich und der Hochschule Luzern

Werner Winkelmann, Lehrperson für Informatik an der Kantonsschule Küsnacht. Bis 2018 war er u.a. bei der Firma Wärtsilä als Informatiker im Bereich Data Management tätig.

Anna Mätzener, Datenspezialistin/ Co-Leitung Strategische Initiative Daten, Staatskanzlei Kanton Zürich, zuvor u.a. Leiterin Algorithm Watch Schweiz und Mittelschullehrperson mbA für Mathematik

Sara Dolf-Metzler, Managing Partner und Beraterin bei Diversidad, MA Management and Economics UZH, zuvor u.a. Leiterin Fachstelle Diversität an der Fachhochschule Graubünden

27.02.2024 KI-Technologien bieten zahlreiche Vorteile für unsere Leben und den Unterichtsalltag. Die Entwicklungen sind rasant, die Tools überauszahlreich. Wie also das Relevante und Nützliche für sich selbst finden? Wir werden uns damit beschäftigen, wie man Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt und organisiert, um eine klare und übersichtliche Darstellung zu schaffen und eine persönliche Auswahl der individuell relevanten Tools und Informationen zu treffen.

Inputgeber: Pascal Schmidt, DLH
Moderation: Anita Schuler, DLH

 

 

 

30.01.2024 In der Zusammen mit Lernenden und SuS erreichen Lehrpersonen mehr, wenn es um die für uns alle neue Technologie rund um KI geht. Darum stellen wir die Erkenntnisse aus dem Workshop vor, die wir während des Vernetzungsanlasses im November mit den Lernenden gewonnen haben und diskutieren diese gleich hier mit ihnen.

  • Vorstellen und Diskutieren der Erkenntnisse aus dem Workshop mit SuS/Lernenden am DLH-Vernetzungsevent vom 2. Nov. 2023
  • Was für Erfolgsgeschichten gibt es bislang beim Einsatz von KI in Schulen (CH/International)?
  • Was denken Schüler*innen & Lernende, wie an Schulen mit KI umgegangen werden soll? (geplant ist, dass einige auch live am Call teilnehmen).

Bei Interesse an der Teilnahme in der Community of Practice KI im Unterrricht bitte kontaktiere pascal.schmidt@dlh.zh.ch

Mehr Infos zur Durchführung und Teilnahmelink

16.01.2024 Das automatische Korrigieren von Aufsätzen der Klasse, das Verfassen eines Begleitschreibens bei einer vorläufigen Versetzung oder das automatische Erstellen einer Bewerbung auf ein Job-Inserat sind nur einige Beispiele für KI-Prozesse, die das Leben von Lernenden und Lehrkräften erleichtern können. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den potenziellen Fallstricken solcher Prozesse und den Aspekten, auf die beim Einsatz von KI-Systemen geachtet werden muss. Als Massstab dienen uns die ethischen Leitlinien der Europäischen Kommission: Vorrang menschlichen Handelns, Transparenz, Nichtdiskriminierung, soziales Wohlergehen, Datenschutz, Sicherheit und Rechenschaftspflicht. Insbesondere der Datenschutz spielt beim Einsatz von KI-Systemen eine zentrale Rolle. Zudem werden wir der Frage nachgehen, wie ein möglichst datensparsamer Umgang realisiert werden kann.

Inputgeber: Hirt Christian, Digital Learning Experte EB Zürich
Moderation: Anita Schuler, DLH

 

 

 

 

 

01.11.2023 In diesem Workshop lernen Lehrpersonen die Grundlagen von Prompt Engineering sowie fortgeschrittene Techniken für die Erstellung effektiver Prompts kennen. Der Fokus liegt darauf, das Potenzial von KI in der Bildung besser und gezielter zu nutzen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen erläutert und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Prompts vermittelt. Durch Übungen und die Anwendung erprobter Prompts wird das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt (z.B. in H5P). Der Kurs richtet sich an Einsteiger und erfahrene Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich KI-gestütztes Lehren erweitern möchten.

Impulsgeber: Pietro Rossi, Lehrperson an der BBW
Moderation: Christof Glaus, Lehrperson an der BBW und Mitglied Orga-Team DLH

26.10.2023 Videos sind ein spannendes Medium, mit welchem die Lernenden oft konfrontiert sind (z.B. über Social Media wie TikTok, etc.). Videogenerierungstools mit KI ermöglichen es den Lehrpersonen, selbst professionelle Videos in kurzer Zeit zu erstellen. Die KI hilft, Sequenzen zu schneiden, wichtige Inhalte hervorzuheben und sucht passende Videosequenzen dazu. Im ersten Drittel dieses Kurses wird anhand eines konkreten Beispiels gezeigt, wie man eine Präsentation mit einem KI-Videogenerierungstool erstellt. Anschliessend können die Teilnehmenden gleich ein eigenes Video erstellen. Und zum Schluss diskutieren wir über die gemachten Erfahrungen sowie über zukünftige Einsatzmöglichkeiten dieser Tools.

Workshopleitung: Rainer Winkler, Kantonsschule am Brühl, St. Gallen
Moderation: Anita Schuler

 

24.10.2023 Aufgrund des Problems der unklaren Herkunft von schriftlichen Arbeiten (Stichwort ChatGPT) erprobt die Fachschaft ABU an der BS Bülach neue Möglichkeiten innerhalb des rechtlichen Rahmens. Einerseits wird die Prozesssteuerung neu gedacht, andererseits werden Artefakte nicht nur in Form der Schriftlichkeit möglich sein, sondern auch in Form von Bild und Ton. ABU-Lehrpersonen der Berufsschule Bülach zeigen, wie Lernende u.a. mit Multimedia/KI-Tools für die VA verschiedenste Artefakte schaffen und wie das Produkt bewertet wird.   

Workshopleitung: Andreas Atzenweiler, Lehrperson ABU
Moderation: Pascal Schmidt

 

 

05.10.2023 Es wird kritisch nachgefragt: Was braucht es, damit digitale Methoden und KI einen echten Mehrwert für das Lehren und Lernen bringen? Es werden die neuen KI-Kompetenzen vorgestellt – wie erweitern sie digitale Kompetenzen? Konkrete Beispiele zeigen dann, wo und wie KI-Kompetenzen im Unterricht entwickelt und geübt werden können.

Workshopleitung: Pascal Schmidt, DLH
Moderation: Anita Schuler, DLH

 

 

 

 

04.10.2023 Heutzutage verfügen die meisten Schulen und Lehrpersonen über grosse Datensammlungen zu Lernenden, benutzen Lernmaterialien und -ressourcen aus Learning Management Systemen sowie gespeicherte Daten von Programmen wie OneNote. Jedoch werden diese Daten bisher nur begrenzt genutzt, um das Lehren, Lernen und den Lernerfolg sichtbar zu machen und zu verbessern. Educational Data Mining (EDM) hat sich als neues Forschungsgebiet etabliert, das sich mit der Entwicklung, Erforschung und Anwendung computergestützter Methoden zur Erkennung von Mustern befasst. In diesem einführenden Workshop versuchen wir mit Hilfe des Tools "Jamovi" Educational Data Mining anhand praktischer Beispiele aus dem Unterrichtsalltag umzusetzen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Workshopleitung: Ramon Füglister, Lehrperson
Moderation: Anita Schuler

 

Beispiel Aufsatz in 5 Sätzen bewerten
Essay-Rubrik: 60 Punkte (openai.com)



 

28.09.2023 KI Präsentationsgenerierungstools erleichtern uns Lehrpersonen viel Vorbereitungszeit indem z.B. das Erfassen des Textes, das Suchen von geeigneten Bildern und das Layout (teilweise) von der KI übernommen wird. Im ersten Drittel dieses Kurses wird anhand eines konkreten Beispiels gezeigt, wie man eine Präsentation mit einem KI Präsentationsgenerierungstool erstellt. Anschliessend können die Teilnehmenden gleich eine eigene Präsentation erstellen. Und zum Schluss diskutieren wir über die gemachten Erfahrungen sowie über zukünftige Einsatzmöglichkeiten dieser Tools.

Workshopleitung: Rainer Winkler, Kantonsschule am Brühl, St. Gallen
Moderation: Anita Schuler

 

20.09.2023 Futurepedia: „Der Computer rechnet vor allem damit, dass der Mensch denkt.“ Mit diesem Zitat von Helmut Heugl wollen wir das beste aus der KI heraus holen, um die Recherchezeit zu minimieren und Impulse für unsere Denkarbeit zu erhalten. Indem KI digitales Wissen kondensiert, gibt sie uns eine schnelle Orientierung und interessante Ansatzpunkte für unsere Forschungsfragen.

Workshopleitung: Monica Bronner, Mediothekarin an der Kantonsschule Hottingen
Moderation: Anita Schuler

Hier geht es zum Termin und zum Besprechungslink





 

 

 

 

 

13.09.2023 Beinahe ein Viertel der 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz erreichte bei der PISA Studie 2019 nicht einmal das sogenannte Level 2, bei welchem sie lediglich den Zweck und die Grundidee eines mittellangen Textes erkennen und daraus Informationen entnehmen sollen. Zwar liegen aus der Forschung einige vielversprechende Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz vor, jedoch finden diese Ideen nur selten Eingang in die Schulräume, obschon die Digitalisierung, Learning Management Systeme und Learning Analytics eine immer grössere Menge an einfach verwertbaren Daten für die Auswertung zur Verfügung stellen.  In diesem zweiteilig aufgebauten Workshop wollen wir nicht nur die konkrete Umsetzung einer ausgewählten Studie (Lenhard, 2012) zur Förderung des Leseverständnisses mit Hilfe eines Chatbots ausprobieren, sondern uns auch grundsätzlich darüber Gedanken machen ob und wie experimentelle Settings im Klassenzimmer praktisch und ethisch umgesetzt werden können.

Literatur:
Lenhard, W., Baier, H., Endlich, D., Lenhard, A., Schneider, W., & Hoffmann, J. (2012). Computerunterstützte Leseverständnisförderung: Die Effekte automatisch generierter Rückmeldungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(2), 135–148.

Workshopleitung: Ramon Füglister, ABU Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG)
Moderation: Anita Schuler, DLH




 

06.07.2023 Soll KI für Maturitäts- und andere bewertete Arbeiten erlaubt werden? Hinweis Einverständniserklärung und Deklaration von Verwendung von KI.
ChatGPT nicht zitierbar: Unterschied ChatGPT und perplexity / Unterschied bing und perplexity.
Lernhacks zur Formulierung guter Prompts und Beispiele aus perplexity.

Workshopleitung: Monica Bronner, Kantonsschule Hottingen
Moderation: Anita Schuler



 

10./11./15.05.2023 TEIL 4 der Reihe KI/ChatGPT
Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen und die Sicht der Lernenden/SuS

Im 4. Teil der KI/ChatGPT-Reihe kommen Lehrpersonen der Sek II und Lernende bzw. SuS zu Wort. Sie berichten über KI/ChatGPT aus ihrer persönlichen Erfahrung. Sie zeigen anhand konkreter Beispiele, wie sie aktuell arbeiten und laden die Gäste ein, ebenfalls etwas auszuprobieren, was anschliessend im Plenum diskutiert werden soll.

In Zusammenarbeit mit dem Bereich EdTech (Simona De Cataldo, Borys Liechti, Yvan Léger) des Digital Service Centers Sek II haben wir zwei Lernende und eine Lehrperson zu ihrer Arbeit, Idee, Einstellung gefragt und dabei Kritik und Wünsche aufgenommen. Entstanden ist ein Filmprojekt.
An den Impuls Workshops vom 10. / 11. und 15. Mai werden wir darüber diskutieren und uns inspirieren lassen. 

Was denken eigentlich Lernende und SuS über KI/ChatGPT? Und wie wenden sie diese für Schule, Arbeit, Lernen an? Welche Wünsche haben sie an die Schule und Lehrpersonen?
Oliver Schmidt, HMS-Schüler an der Kantonsschule Hottingen, zeigt, wie er mithilfe von ChatGPT einen Vortrag zur französischen Revolution präsentieren will. Er macht auf Stolpersteine genauso aufmerksam wie er Wünsche an die Schule, den Unterricht und die Lehrpersonen anbringt, um mit und über KI zu lernen - als integrierender Bestandteil des Lernens.

Teaser


Long Version


laslo Schmidt ist 19 Jahre alt, Schüler an der Kantonsschule und wird bald seine Maturaprüfungen machen. Bis anhin durfte er mit seinem Gerät im Unterricht arbeiten - weil nun ChatGPT bekannt ist und von vielen rege genutzt wird, muss er u.U. darauf verzichten, seinen Aufsatz am Computer zu erstellen. Er hinterfragt kritisch die Reaktion von Schule und Lehrpersonen auf digitale Neuerungen und wünscht sich einen lebensnahen Umgang damit - auch im Gymiunterricht.

Teaser


Long Version

Wer mehr von den Lernenden und SuS zu diesem Thema erfahren möchte und sich gleichzeitig von Lehrpersonen Sek II inspirieren lassen will, der findet sicher viele Ideen an unseren nächsten Anlässen:

 
 

1. Impulsworkshop Mittwoch, 10. Mai, 17 - 18 Uhr (Link

Andreas Venakis, Geschichtslehrer am KV Zürich, hat seine Arbeitsblätter geprüft, ob sie allenfalls obsolet geworden sind und danach mithilfe von KI einige davon umgestaltet, damit sie für Lernende/SuS auch noch anspruchsvoll sind, wenn sie KI nutzen.

Tom Schmidt, Gymnasiast 3. Klasse Kantonsschule Enge (Kurzzeitgymnasium) erlebt KI resp. ChatGPT aktiv als Bestandteil des Deutsch-Unterrichts von Philpp Wampfler und berichtet, was das Tool für ihn verändert hat.

 

2. Impulsworkshop Donnerstag, 11. Mai, 17 - 18 Uhr (Link)

Kevin Maurizi, Informatiklehrer am Bildungszentrum Zürichsee, nutzt KI-Tools in der Entwicklungsumgebung beim Programmieren – eine Praxisanwendung also, die auch die Lernenden/SuS nutzen sollen. Ausserdem lässt er sich von ChatGPT Unterrichtsmaterial zusammenstellen.

Noe Perino, Schüler 2. Klasse Kantonsschule Enge (Kurzzeitgymnasium) und angehender Basketball-Profi, nutzt KI täglich und zeigt gerne, was er genau macht.

 

3. Impulsworkshop Montag, 15. Mai, 17 - 18 Uhr (Link)

Christof Glaus, Berufsschullehrer an der BBW, zeigt, wie Landbot.io als eine mögliche Chatbot-Lösung für die Didaktisierung des Unterrichts genutzt werden kann und wie dort KI-Sprach-/Mediengeneratoren integriert werden können. Er zeigt dabei, wie mit Chatbots Unterrichtsinhalte dialoghaft strukturiert und individualisiert werden können.

Oliver Schmidt, Schüler 1. Klasse Handelsmittelschule Hottingen (Kurzzeitgymnasium), bringt seine Meinung ein, wie Lehrpersonen und Schüler mit ChatGPT umgehen sollten. Dabei erzählt er, wie er ChatGPT nutzt und wie er sich die Schule und die Zukunft damit vorstellt.

11./17./18.04.2023 Philippe Wampfler und Robin Fürst bieten 3 Impuls-Workshops zu ChatGPT online an.

Die drei Impulsworkshops richten sich an Lehrpersonen der Berufsfachschulen sowie der Mittelschulen.

ChatGPT hat in den letzten Monaten deutlich gemacht, was Verfahren rund um Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen für die Schule bedeuten könnten. Viele Lehrpersonen haben die Technologie erprobt und stellen sich Fragen, was sie für den Unterricht bedeuten. 

In drei Veranstaltungen nehmen Robin Fürst und Philippe Wampfler, beide Deutschlehrer an Kantonsschulen, diese Fragen auf. 

In der ersten Veranstaltung am 11. April geht es um den Umgang mit möglichen Plagiaten: Sind KI-Texte Plagiate im engeren Sinne? Wie können sie erkannt werden? Was ist ein sinnvoller Umgang mit dieser Möglichkeit bei schulischen Texten, wie können von Maschinen generierte Texte seriös in Publikationen eingebunden werden? 

Beim zweiten Treffen am 17. April stehen Ideen für den Unterricht im Vordergrund. Wie können die Stärken, aber auch die blinden Flecken dieser Technologie auf der Sekundarstufe II in Lernprozesse integriert werden? Was kann die KI für das Lernen von Jugendlichen leisten, wo gibt es Grenzen? Welche kreativen Ideen gibt es rund um die KI-Didaktik? 

Zum Abschluss folgt eine technische Erklärung: Wie funktionieren diese Werkzeuge eigentlich? Wie wurden sie programmiert, wie bearbeiten sie Anfragen? Wie lassen sich seltsame Antworten erklären? Welche Rückschlüsse lassen sich aus der technischen Funktionsweise für die Nutzung ziehen? In dieser Veranstaltung wird Marcel Waldvogel genauere Einblicke in die technische Wirkungsweise geben. 

 

(1) Plagiate und Erkennung von Plagiaten mit KI

Datum: Dienstag, 11. April 2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

(2) Experimente und Ideen für den Unterricht mit KI

Datum: Montag, 17. April 2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Im Teams der DLH-Community
 

(3) KI/ChatGPT - wie funktioniert das technisch? (mit Marcel Waldvogel)

Datum: Dienstag, 18. April 2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Im Teams der DLH-Community

 "Das Verstehen-Wollen von Technik prägt mein Leben: Wie funktioniert etwas, wofür ist es geeignet und welche Auswirkungen hat es auf uns und unsere Gesellschaft? Genau die Fragestellungen, die eigentlich bei jeder Diskussion rund um Digitalisierung gestellt werden sollten aber viel zu selten gestellt werden."  (Marcel Waldvogel)



Intro Animation Züri Wappen