Bevor wir mit dem Zusammenfügen der PowerPoint Präsentation und des Audios beginnen, machen wir eine kleine Vorbereitung, welche die Wirkung des Lernvideos deutlich steigert. Je besser nämlich Ton und Bild aufeinander abgestimmt sind, desto klarer kommt die Information beim Zuschauer an.
Öffne dazu nochmals dein Skript und deine PPT. Markiere nun im Skript die Wörter fett, die zu den Animationen in PowerPoint passen. Z.B. habe ich auf der ersten Folie 3 Bilder, die zu bestimmten Zeitpunkten erscheinen sollen und zwar bei den Wörtern “Luftballon”, “wegrutscht” und “Badewanne”, die ich fett markiert habe. Gehe nun dein Skript durch und bereite es auf diese Weise für die weitere Arbeit auf. So könnte das Endergebnis aussehen:
Halten wir einen Luftballon im Wasser ist es relativ schwer und schnell passiert, dass er wegrutscht und nach oben steigt. Grund dafür ist der Auftrieb. Die Formel für die Auftriebskraft hat als erste der griechische Gelehrte Aristoteles der Legende nach in seiner Badewanne gefunden. Er fand folgendes heraus:
Die Auftriebskraft ist gleich gross wie die Gewichtskraft des verdrängten Flüssigkeitsvolumens.
Wie versuchen diesen komplizierten Satz in diesem Video zu verstehen und erklären die
dazugehörige Formel.
Einen Auftrieb gibt es nicht nur bei leichte Körper wie ein Luftballon, sondern zum Beispiel auch auf einem Stein im Wasser. Wir messen diesen Auftrieb in einem Experiment.
Der Kraftmesser misst die Kraft, die es braucht um den Stein zu halten. Diese ist gleich gross wie die Gewichtskraft des Steines. Sie beträgt ca. 2.5 N
Beobachten wir die Anzeige während dem Eintauchen ins Wasser.
(und so weiter)