Skip to main content

Skript und PowerPoint

Bevor du mit dem Erstellen des Lernvideos beginnen kannst, musst du den Inhalt dazu erstellen. Am einfachsten geht es z.B. in Word. Wichtig dabei ist sich möglichst kompakt zu fassen, so dass das Video am Schluss nicht zu lang wird. Die optimale Länge für ein Lernvideo beträgt  3 – 5 Minuten (also ca. 1 A4 Seite Text).

--> Also lieber 2 kurze 5min-Videos statt einem 10 Minuten Video 🙂

Das Skript kann man bereits nach dem Inhalt der Folien gruppieren (kann man später noch anpassen). So könnte das Endprodukt aussehen:

Folie 1

Halten wir einen Luftballon im Wasser ist es relativ schwer und schnell passiert, dass er wegrutscht und nach oben steigt. Grund dafür ist der Auftrieb. Die Formel für die Auftriebskraft hat als erste der griechische Gelehrte Aristoteles der Legende nach in seiner Badewanne gefunden. Er fand folgendes heraus:

Die Auftriebskraft ist gleich gross wie die Gewichtskraft des verdrängten Flüssigkeitsvolumens.

Wie versuchen diesen komplizierten Satz in diesem Video zu verstehen und erklären die dazugehörige Formel.

Folie 2

Einen Auftrieb gibt es nicht nur bei leichte Körper wie ein Luftballon, sondern zum Beispiel auch auf einem Stein im Wasser. Wir messen diesen Auftrieb in einem Experiment.

Der Kraftmesser misst die Kraft, die es braucht um den Stein zu halten. Diese ist gleich gross wie die Gewichtskraft des Steines. Sie beträgt ca.2.5 N

Beobachten wir die Anzeige während dem Eintauchen ins Wasser.

Der Stein verdrängt eine bestimmte Menge Wasser. Wenn man das verdrängte Wasservolumen kennt, kann man die Auftriebskraft ausrechnen. Laut Archimedes heisst es: Die Auftriebskraft ist gleich gross, wie die Gewichtskraft des verdrängten Wasservolumens.

Die Auftriebskraft ist gleich gross wie die Gewichtskraft des verdrängten Flüssigkeitsvolumens.

Wie versuchen diesen komplizierten Satz in diesem Video zu verstehen und erklären die dazugehörige Formel.

Folie 3

Ein Eisberg verdrängt eine bestimmte Menge Wasser. Soviel dass der Eisberg genau im Gleichgewicht ist. Eigentlich ist das Gesetz von Archimedes ganz logisch (siehe Folie 3)

Als Zweites erstellst du nun eine PowerPoint Präsentation zu deinem Skript (oder benutzt deine vorhandene PPT zu diesem Thema). Wichtig dabei ist, dass die Folien den Text unterstützen sollen. Am besten gelingt es mit einer Kombination aus:

  • Bildern
  • Stichworten
  • Animationen (Informationen schrittweise einblenden)

(Da es in diesem Kurs in erster Linie um die technische Seite beim Erstellen des Lernvideos gehen soll, gehen wir an dieser Stelle nicht näher auf die PowerPoint Präsentation ein.)