Innert kürzester Zeit war das Barcamp zu «digital prüfen mit Moodle» ausgebucht. Über 30 Lehrpersonen aus Berufs- und Mittelschulen waren dabei. Stefan Göldi (Berufsfachschule Uster BFSU), Thomas Korner (Kantonsschule Wiedikon / Moodle Service Owner an der ETH Zürich) und Antonia Bonaccorso (Service Owner Onlineprüfungen an der ETH Zürich) zeigten best-practice-Beispiele und Lösungswege. Das Treffen fand am BiZE in Zürich statt, die Fragen von Online-Teilnehmenden wurden laufend im Chat entgegengenommen.
Von kurzen Selbsttests bis zu Semesterprüfungen
Die Praxisbeispiele zeigten die Vielfalt von Online-Prüfungen auf. Es beginnt bei Gamification, Selbsttests, kurzen Lernzielkontrollen, umfangreicheren Prüfungen bis hin zu Semesterprüfungen, die über den weiteren Studienverlauf entscheiden. Lehrpersonen finden in Moodle bereits in der Grundkonfiguration ein breites Feld an Fragetypen. Über Plugins lassen sich diese noch erweitern. Für Selbsttests lässt sich damit gut starten ohne dass man sich mit Fragen bezüglich Sicherheit herumschlagen muss. Parallel zur Bedeutung der Prüfung für den künftigen Ausbildungsverlauf steigen die Anforderungen bezüglich der Durchführung. Ab Moodle 3.9 (voraussichtlich bereit ab Mai 2020) lässt sich die Konfiguration des SafeExamBrowser (SEB) in die Moodle-Tests integrieren. Prüfungen sind damit auch auf BYOD-Geräten relativ sicher.
Prüfen mit Moodle an der ETH Zürich
Die ETH Zürich setzt momentan für die Semesterprüfungen auf ein anderes Setting. Die Abteilung Lehrentwicklung und -technologie führt für die verschiedenen Institute die Semesterprüfungen in einem zentralen Testcenter mit Moodle und eigenen gemanagten Geräten für die Studierenden durch. Ein Szenario, das man auch für Abschlussprüfungen auf der SekII in Betracht ziehen könnte.
Offene Fragen und weitere Schritte
Die intensiven Diskussionen zeigten auf, wie viele Fragen noch offen sind. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen bei Online-Prüfungen beachtet werden? Welche technischen Hilfsmittel stehen zur Verfügung, um den Zugriff zu unrechtmässigen Informationen bei Prüfungen zu erschweren? Zudem wurden Schritte aufgezeigt, wie die Thematik gemeinsam weiterentwickelt werden kann, beispielsweise mit dem Aufbau einer gemeinsamen Sammlung von Prüfungsfragen. Das Team des Digital Learning Hub plant, Ergebnisse aus Diskussionen der DLH-Community in Zukunft in strukturierter und aktualisierter Form für alle zur Verfügung zu stellen und unterstützt Projekte innovativer Lehrpersonen. (https://dlh.zh.ch/index.php/projekte/innovationsfonds)